QUADS FÜR FAHRSPASS, ATVS WENN ARBEIT ANSTEHT
Quad und ATV
Quad und ATV sind technisch und optisch eng verwandt, jedoch für vollkommen unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Zunächst zum Quad. Quads sind offene vierrädrige Fahrzeuge. Außer der Anzahl der Räder hat ein Quad allerdings kaum etwas mit einem PKW gemeinsam. Mit einer Ausnahme: der Führerscheinklasse. Quads – und das ist einer ihrer großen Vorteile – dürfen mit dem Autoführerschein gefahren werden.
Ein ATV gehört in eine vollkommen andere Fahrzeugkategorie. ATV´s sehen aus wie die größeren Geschwister der Quads. Natürlich machen auch sie beim Fahren viel Spaß, dafür sind sie allerdings eigentlich nicht gedacht. Sondern für die Arbeit.
JETZT NUR FÜR KURZE ZEIT:
BIS ZU 2.000 EURO BONUS AUF AUSGEWÄHLTE CFMOTO FAHRZEUGE!*
Und zusätzlich gibt es 3 Jahre Garantie!*
Ob als Spaßmobil oder als Arbeitstier in der Land- und Forstwirtschaft, im Winterdienst oder als Einsatzfahrzeug: Ein All-Terrain-Vehicle (ATV) von CFMOTO kommt überall durch, zumal alle Modelle serienmäßig mit zuschaltbarem Allradantrieb, Untersetzungsgang und Differentialsperre ausgestattet sind.
*Aktion gültig für Neufahrzeuge der CFORCE 450 S, CFORCE 450L, CFORCE 450 L EPS, CFORCE 520 L, CFORCE 520 L EPS vom Modelljahr 2022, sowie für Neufahrzeuge der CFORCE 625 S, CFORCE 850 DLX und der ZFORCE 1000 Sport R, die zwischen 24.04.2023 und 31.05.2023 gekauft wurden. Nur bei teilnehmenden Händlern in Deutschland.
ATVs sind die großen Arbeitstiere,
erkennbar daran, dass meistens vorne und hinten Gepäckträger oder Ablageflächen verbaut sind.
Zwei Scheinwerfer vorne, große Geländereifen, Anhängerkupplung und ein meist kantiges/grobes Design geben dem ATV ein unverkennbares Erscheinungsbild.
Atvs sind perfekt für Jäger / Landwirtschaft / Gärtner / Hausmeister / Straßenbau usw. geeignet. Es gibt für die meisten Marken-ATVs sehr viel Zubehör wie Schneeschieber, Anhänger, Salz & Getreidestreuer, Mähbalken, Rasenmäher, Straßenbesen, Gewehrhalter, Motorsägenhalter, Anhängerkupplungen, Hydrauliksysteme und vieles mehr. Selbst die Feuerwehr / Krankendienste und die Polizei verfügt über ATVs.
Es gibt Löschfahrzeuge- / Krankentransport-ATVs usw. Es gibt Gelände, wo selbst ein Hubschrauber nicht landen kann und da hat ein ATV schon manch einem das Leben gerettet. Dank der guten Zuladungsmöglichkeiten, dem geschütztem Fußraum und ihrer Größe sind die ATVs auch im Straßenverkehr immer beliebter. Da kann man Hobby / Arbeit / Nutzen und Vergnügen unter einem Hut bringen.
Die meisten echten ATVs verfügen über 4×4 Allrad, der fast immer zuschaltbar ist, dadurch sind starke Steigungen, unwegsames Gelände, vermatschte Wege, Kies & Sandkuhlen, Anhängerbetrieb usw. möglich. Die ATVs sind meistens als Zugmaschine eingetragen und deshalb etwas teurer in der Versicherung als ein Quad. Die Einsatzmöglichkeiten eines ATVs sind sehr vielfältig.
Woher kommen die Quads & ATVs
Das Ur-Quad wurde 1962 in Deutschland von der Firma Sachs für die Bundeswehr gebaut.Es war der Kraftkarren genannt “Kraka”, das aber leider nie weiter gebaut wurden.
Im Herbst 1962 wurde von der Firma Zweirad-Union AG in Nürnberg, damals eine Tochtergesellschaft, der seit 1918 existierenden Faun-Werke (Fahrzeugfabrik Ansbach und Nürnberg), ein geländegängiges und zusammenklappbares Kleinfahrzeug mit der Bezeichnung “Kraka” (für Kraftkarren) vorgestellt.
Ab 1971 wurden grundlegend überarbeitete Erprobungsmodelle von Faun an die Bundeswehr geliefert.Nach einigen weiteren Änderungen wurden in den Jahren 1974 / 75 insgesamt 862 Stück des “LKW 0,75 t gl”, wie der Kraka offiziell genannt wurde, an die 1.LL-Division geliefert und waren dort rund zwanzig Jahre im Einsatz. Die letzten Fahrzeuge wurden Mitte bis Ende der 90er Jahre ausgemustert.
Ansonsten stammen die Fahrzeuge ursprünglich aus den USA, wo ein Quad/ATV nicht auf der Straße gefahren werden darf. Die Quads/ATVs werden in den USA nur auf Privatgelände betrieben. Das perfekte Fahrzeug für Farmer, Jäger usw.
Die Sportquads werden in den USA viel für Rennen / Veranstaltungen/Freestyle usw. benutzt. Ist halt ein Sportquad. Seit die Fahrzeuge Europa erobert haben werden die Fahrzeuge immer mehr auf der Straße gefahren,da dieses bei uns erlaubt ist. Besonders in Deutschland,Tiefer/Breite/Härter/Schneller ist die Devise sehr vieler Quadfahrer.
Es gibt Quads die so tief sind das sie nur noch auf der Straße gefahren werden können. Geländefahrten sind unmöglich damit. Ob das im Sinne des Erfinders war?
Was ist VKP Zulassung oder Zugmaschine
Die meisten Quads haben eine VKP Zulassung. Das heißt Max. 15 KW = 20,4 PS. Größere Fahrzeuge werden meistens gedrosselt. Braucht vorne nur ein Scheinwerfer und hinten nur ein Rück- und Bremslicht. Gültig für die gesamte EU mit COC Papieren oder mit COC und deutschem Fahrzeugbrief. VKP Zulassung ist meistens günstiger in der Versicherung als Zugmaschine.
Zugmaschinen Zulassung braucht vorne 2 Scheinwerfer und hinten 2 x Rück- und Bremslicht getrennt rechts und links. Anhängerkupplung eingetragen und mit Steckdose verbaut. Offene Leistung eingetragen.
Zugmaschinen Zulassung ist meistens teurer in der Versicherung als VKP.
Helmpflicht/Kennzeichenpflicht
Es besteht für alle Quads und ATVs eine Helmpflicht ohne Ausnahme.
Kennzeichenpflicht besteht für alle Quads und ATVs vorne und hinten.
Was für ein Führerschein brauche ich?
Für alle Quads und ATVs reicht ein ganz normaler Autoführerschein aus. Mit einem Motorrad-Führerschein darf ein Quad oder ATV nicht gefahren werden.
Ab 16 Jahren dürfen 50 ccm Quads gefahren werden. Dafür gilt der neue S-Klasse Führerschein oder T-Klasse (Treckerführerschein).
Versicherung und Steuern
Steuern kostet ein Quad/ATV 25,-€ pro angefangene 100 ccm. Das heißt wenn die ein Quad mit180 ccm Hubraum haben kostet diese 50,- € im Jahr.
Es gibt sehr viele Versicherungen und die Preise sind sehr unterschiedlich. Ein Quad als VKP zugelassen sollte so ca.120,- € im Jahr kosten inkl. Haftpflicht und Diebstahl. Ein ATV als Zugmaschine kostet so um die 250,- € im Jahr inkl. Diebstahl. Die Preise richten sich immer nach der jeweiligen Schlüsselnummer, es gibt 3 verschiedene für Quads & ATVs.
Verbandskasten & Warndreieck
Verbandskasten und Warndreieck sind Pflicht und müssen bei jeder Fahrt mitgeführt werden.
Bekleidung – Sicherheit
Zu empfehlen ist eine komplette Schutzbekleidung wie Helm, Handschuhe , Jacke mit Protektoren, Hose mit Protektoren und ein festes Schuhwerk. Für Crossstrecken / Quadbahnen / Hartgelände usw. empfehlen wir Zusätzlich eine komplette Protektoren Weste zum drüberziehen.
Fahrverhalten – Wie schnell kippt ein Quad?
Das Kurvenverhalten beim Quad ist ganz anders als bei einem Zweirad oder Auto. Einen Elchtest würde sicherlich kein Quad überstehen.
Der Lenker muss richtig betätigt werden und durch sein Eigengewicht steuert man das Quad mit durch die Kurven.In fast jeder Kurve muss man mit seinem Gewicht der Fliehkraft entgegenwirken.Ob ein Quad sich seitlich auf 2 Rädern stellt ist immer eine Frage der Geschwindigkeit, der Gewichtsverteilung (die Position des Fahrers) und dem Radstandes des Quads.
Sicherlich spielen Reifen und Reifendruck auch eine große Rolle. Ein kleines schmales Quad stellt sich schneller auf 2 Räder in der Kurve als ein Quad mit breiter Spur. Es gibt die verschiedensten Quads mit unterschiedlichen Fahrwerken / Reifen / Radaufhängung / Spurbreiten usw. Da berät sie am besten ein Fachhändler.
Auf jeden fall ist ein gutes Quad nicht so einfach in den Kurven auf 2 Räder zu bekommen. Da muss man schon einiges tun damit es umkippt. Wenn es gut abgestimmt ist und sie auch das richtige Quad haben ist es schon relativ sicher in den Kurven.
Bedienung und Antrieb
Alle Quads & ATVs haben Daumengas. Es gibt 2 Arten des Antriebes, Automatik oder Schaltung.
Automatik heißt einfach Gasgeben und bremsen ohne dazwischen zu schalten. Fast alle Automatikfahrzeuge haben einen Vorwärts – einen Rückwärts und einen Neutralgang. Einfach Bremse treten, Gang einlegen und losfahren. Der Gang braucht an der Ampel nicht raus genommen zu werden. Wie gesagt einfach nur Gas geben und bremsen.
Schalterfahrzeuge haben ein Getriebe wie beim Motorrad. Meistens 5 Gang Fußschaltung mit Kupplung, erster Gang unten darüber Neutral und die anderen Gänge darüber.
Einige Fahrzeuge haben auch eine Halbautomatik,Fußschaltung ohne Kupplung. Genau so zu fahren wie ein Schalter nur das man keine Kupplung hat/braucht.
Anfängern empfehlen wir die ersten fahrten mit einem Automatik Quad.
Daumengas oder Drehgas?
Im Gegensatz zu Motorrädern und Rollern haben alle Quads Daumengas. Anstatt den Griff zu drehen, wie beim Zweirad gewohnt ist der Griff beim Quad fest. Ein kleiner Hebel der unterm Griff sitzt dient dazu mit dem Daumen Gas zu geben.
Das hat mehrere Gründe: Im Daumen hat man wesentlich mehr Feingefühl, in einer Gefahrensituation ist man wesentlich schneller vom Gas, bei harten Geländefahrten steht man auf dem Quad und hält sich am Lenker fest, da wäre ein Drehgriff fehl am Platze.
In Ausweichmanövern reißt man den Lenker ganz rum(Volleinschlag, das ist so beim Zweirad nicht möglich) und dadurch gibt man automatisch Gas, das kann zur Folge haben,dass sich das Quad dreht, umkippt oder man unkontrolliert irgendwo hineinrast. Deshalb empfehlen wir Daumengas.
Straßenreifen oder Geländereifen? Winterreifen?
Für Straßenfahrten sind natürlich Straßenreifen am besten geeignet. Das Quad läuft damit ruhiger und es ist leiser (weniger Abrollgeräusche als Geländereifen). Im leichten Gelände können Straßenreifen gefahren werden. Niederquerschnittreifen sind ausschließlich für die Straße gemacht und sollten nicht im Gelände benutzt werden. Sie sind zu flach und haben mehr Reifendruck.
Geländereifen sind natürlich perfekt fürs Gelände, aber auch auf der Straße zu fahren. Auf der Straße sind diese etwas lauter (mehr Abrollgeräusche als Straßenreifen), aber sehr Spurtreu während der Straßenreifen den Spurrillen folgt. Der Straßenreifen hält länger und nutzt nicht so schnell ab wie der Geländereifen.
Es gibt auch die Mischbereifung für Straße und Gelände. Ist auch erwähnenswert aber die meisten Leute entscheiden sich für Straßen oder Geländereifen. Die Mischbereifung ist nicht schlecht, aber nicht so gut wie eben echte Straßen- oder Geländereifen. Ich würde beim Reifenkauf abwägen, ob ich mehr Straße oder mehr Gelände fahre.
Winterreifen gibt es leider noch nicht fürs Quad, aber am besten zu fahren im Winter sind Stollenreifen/Geländereifen.
Quads & ATVs im Winter
Im Gegensatz zu Motorrädern & Rollern kann ein Quad / ATV das ganze Jahr über gefahren werden. Selbst im Regen und Schnee steht das Quad sicher auf 4 Rädern im Gegensatz zum Zweirad.
Sicherlich ist bei Regen größte Vorsicht geboten wie auch beim Auto oder Motorrad, aber das Fahren ist absolut akzeptabel. Im Schnee ist das Quad/ATV King of the Road. Viele Straßen die mit einem normalem Auto nicht mehr befahrbar sind, sind für ein Quad/ATV eine wahre Wonne.
Für ein mit Schneeketten betriebenes Quad oder ATV gibt es fast keine Grenzen, Allrad rein und los geht’s. Es gibt viel Winterzubehör wie Beheizbare Griffe, Schneeketten, Schneeschieber, Salzstreuer, Beheizbare Bekleidung, Handschützer, Windschutz und vieles mehr.